In dieser Woche startete am Montag die diesjährige WWDC (Word Wide Developers Conference) in Cupertino. Bei der alljährlichen Eröffnungskeynote wurde von Apple die ganze Palette der neuen Betriebssysteme für diesen Herbst vorgestellt. Neu ist dieses Jahr die Versionierung der verschiedenen Betriebssysteme. Bislang wurden einfach die einzelnen Varianten durchnummeriert; nun tragen sie alle die gleiche Nummer: und zwar eine Jahreszahl.
Grundlegende Überarbeitung der Versionierung

Um das ganze aber noch komplizierter zu machen, verwendet Apple nicht den Namen iOS 25 für das Erscheinungsjahr 2025, sondern nimmt einfach das nächste Kalenderjahr. Die neu vorgestellten Versionen tragen nun also die Versionsnummer 26: iOS 26, iPadOS 26, watchOS 26, macOS 26 und so weiter.
Neben der Änderung der Versionierung ändert sich aber noch mehr, und zwar das Design. Seit dem letzten radikalen Wechsel von iOS 6 auf iOS 7 hat Apple seine Betriebssysteme nicht mehr so radikal am Design angepasst. Über das Design lässt sich natürlich freilich streiten; einige finden das neue Design, das übrigens „Liquid Glass“ genannt wird, toll, wieder andere vergleichen es mit dem Look von Windows Vistas „Aero Glass“. Meine ganz persönliche Meinung: Geht so. Der damalige Schritt zu iOS 7 war wahnsinnig stark, wahnsinnig innovativ und sehr hübsch und bis ins Detail gut umgesetzt. Das erscheint mir bei „Liquid Glass“ bisher nicht der Fall zu sein. Aber abwarten, was bis September diesen Jahren noch passiert.
Grandiose HomeKit Neuerungen in iOS 26 – nicht
Aber kommen wir jetzt zu den großen HomeKit Neuerungen von iOS 26: Nichts. Danke Apple. Danke Apple für nichts. Auch wenn ich diese Zeilen wieder schreiben, kann ich es selber kaum glauben: Es gibt tatsächlich keine einzige Neuerung für Apples Smart Home System im neuen Betriebssystem.
Bereits in meinem letzten Artikel habe ich die Frage aufgeworfen, was bei Apple eigentlich seit geraumer Zeit los ist. Leider sprach die diesjährige WWDC in dieser Angelegenheit für sich. Und um das gleich vorweg zu nehmen: Nein, ich denke nicht, dass ich zu hohe Erwartungen an Apple habe. Wir sprechen hier immerhin vom größten und finanzstärkstem Unternehmen in der Welt. Und das dieses Unternehmen mit seinen tausenden von Entwicklern nicht in der Lage ist, eine einzige neue Funktion in HomeKit zu implementieren, ist mehr als schwach.

Im Grunde ist es vielleicht sogar ein Weckruf: Vielleicht spielt HomeKit im Apple Universum nicht die Rolle, die sich viele Nutzer wünschen würden. Vielleicht sollte man überlegen, zu einer Alternative zu wechseln. Einer Alternative, die längst überfällige Funktionen bieten.
Aber hier steht oft etwas im Weg, was Apple sehr erfolgreich über die vergangen Jahre geschafft hat: Einen im Ökosystem gefangen zu halten. Wie einfach wäre es möglich, auf ein alternatives Smartphone zu wechseln? Unmöglich. Man würde den Zugriff auf fast alle Smart Home Komponenten verlieren, man könnte nicht mehr vernünftig mit seinem Mac zusammenarbeiten oder die Familie managen.
Vielleicht hat daher die diesjährige WWDC eines hervorgebracht: Sich nicht an einen Hersteller fesseln zu lassen. Was sind Eure Gedanken zu den neuen Softwareversionen von Apple? Seit ihr auch enttäuscht bzgl. der fehlenden neuen HomeKit Funktionen? Schreibt es mir gerne in die Kommentare.